Am Flughafen entstehen ganz verschiedene Abfälle: Papier, Karton, Holz, Metall oder andere Wertstoffe, aber auch Sonderabfälle und grosse Mengen Kehricht.

Flughafenweites Konzept
Das flughafenweite Abfallkonzept besteht seit 1992 und wurde 2011 letztmals überarbeitet. Es folgt dem Prinzip des Vermeiden, Verwerten und umweltgerecht Entsorgen. Für viele Betriebe auf dem Gelände übernimmt die Flughafen Zürich AG die Entsorgung. Zwei gasbetriebene Sammelfahrzeuge bringen Kehricht und Wertstoffe direkt von den Verursachern zu den externen Entsorgungsfirmen. Alternativ wird Abfall an den zentralen Sammelstellen zusammengetragen und anschliessend extern entsorgt.
Wiederverwertung
Eine wichtige Stossrichtung ist die konsequente Trennung von Wertstoffen und Kehricht. Holz, Metall, Papier, Karton, Plastikfolien oder PET können recycelt werden. Das Trennen wird durch eine komplette Sammelinfrastruktur und durch ein elektronisches Verrechnungssystem nach dem Verursacherprinzip gefördert. Doch auch Kehricht ist nicht einfach wertlos. In der Schweiz wird sämtlicher Kehricht verbrannt, wobei Wärmeenergie gewonnen wird, welche in Fernwärmenetzen oder zur Stromerzeugung genutzt wird.